In dieser Mitteilung informieren wir, die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage und deren Einrichtungen, Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Mit den Bezeichnungen „wir“, „uns“ und „unsere“ sind die Kirche und die Einrichtungen der Kirche gemeint.
1. Wer überwacht Ihre personenbezogenen Daten?
Wenn die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, geschieht dies durch ihre Vertreter und die Einrichtungen der Kirche. Wenn Sie Ihre personenbezogenen Daten an uns weitergeben, geben Sie sie über Einrichtungen der Kirche an die Kirche weiter.
a. Die Kirche: Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (die „Kirche“) ist eine Gemeinschaft von Menschen, die an dieselbe religiöse Lehre glauben, dieselben religiösen Rituale und heiligen Handlungen ausüben und sich von kirchlichen Grundsätzen leiten lassen. Die örtlichen Einheiten der Kirche wie Gemeinden, Zweige, Pfähle, Distrikte, Missionen und Gebiete sind lediglich Untergliederungen dieser Gemeinschaft von Gläubigen und abgesehen von einigen Ausnahmen im rechtlichen Sinne keine eigenständigen Einrichtungen.
b. Einrichtungen der Kirche: Um verwaltungstechnischen Erfordernissen und anderen Zwecken der Kirche gerecht zu werden, wird die Kirche weltweit von verschiedenen im rechtlichen Sinne eigenständigen Einrichtungen unterstützt. Diese eigenständigen Rechtsformen (hier als „Einrichtungen der Kirche“ bezeichnet) sind rechtlich unabhängig von der Kirche. Die Gesellschaft des Präsidierenden Bischofs der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Corporation of the Presiding Bishop of the Church of Jesus Christ of Latter-day Saints „CPB“) verarbeitet gemeinsam mit einer oder mehreren weiteren Einrichtungen der Kirche Ihre personenbezogenen Daten als zuständiger Verbund von Datenverantwortlichen. Einige Einrichtungen der Kirche können personenbezogene Daten zur Datenverarbeitung im Auftrag jener Einrichtungen der Kirche übermittelt bekommen, die als Datenverantwortliche fungieren. Auf Anfrage teilen wir Ihnen mit, welche Einrichtungen der Kirche Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten.
2. Welche personenbezogenen Daten erfassen wir?
Wir erfassen personenbezogene Daten, die a) Sie aktiv bei uns einreichen, b) wir aufzeichnen und c) wir von Dritten erhalten. Wir können Ihre personenbezogenen Daten mit automatischen oder nicht automatischen Mitteln verarbeiten. Dazu gehören Erfassung, Aufzeichnung, Sortierung, Strukturierung, Speicherung, Anpassung oder Abänderung, Abfrage oder Wiedergewinnung, Abruf, Nutzung, Offenlegung durch Übertragung, Verbreitung oder anderweitiges Verfügbarmachen, Abgleich oder Zusammenlegung, Beschränkung, Löschung oder Vernichtung Ihrer personenbezogenen Daten.
a. Aktiv übermittelte Daten. Sie übermitteln uns personenbezogene Daten, wenn Sie sich der Kirche anschließen, heilige Handlungen der Kirche anstreben, Material der Kirche anfordern, Zugriff auf Hilfsmittel oder Dienstleistungen der Kirche erbitten oder anderweitig mit der Kirche Umgang haben oder kommunizieren. Wenn Sie mit der Kirche Umgang haben, verarbeiten wir in der Regel Namen, Geburtsdatum, Geburtsort, Telefonnummer, E-Mail Adresse, Anschrift, Foto, Geschlecht, Angaben zu Spenden/Zahlungen und so weiter. Sie können weitere Angaben machen, wenn Sie aus eigener Initiative an Umfragen, Wett bewerben oder anderen Aktivitäten oder Veranstaltungen teil nehmen. Die Teilnahme an Umfragen, Wettbewerben und ähnlichen Aktivitäten ist freiwillig. Falls Sie sich nicht an solchen Aktivitäten beteiligen oder keine personenbezogenen Daten in Verbindung damit übermitteln möchten, beeinflusst dies weder Ihren Mitgliedsstatus noch die Verfügbarkeit von Hilfsmitteln oder Dienstleistungen der Kirche. In jedem dieser Fälle wissen Sie, welche personenbezogenen Daten Sie uns mitteilen, da Sie sie selbst und freiwillig einreichen.
b. Daten, die wir von Dritten erhalten, und passiv übermittelte Daten. Wo dies rechtlich zulässig ist, können Sie personenbezogene Daten von jemand anderem beispielsweise seine Kontaktangaben übermitteln, damit die Kirche mit ihm in Verbindung treten, eine Lieferung ausführen oder Ihr Anliegen anderweitig erfüllen kann. Wenn Sie personenbezogene Daten von jemand anderem angeben, müssen Sie, falls dies gesetzlich vorgeschrieben ist, ihn zuvor informieren und sein Einverständnis einholen.
Falls Sie oder jemand anders uns Ihre Kontaktangaben übermittelt haben, Sie dann aber nicht weiter kontaktiert werden möchten, bitten wir Sie, sich wie auf der jeweiligen Website, im jeweiligen Newsletter oder in der jeweiligen E-Mail Benachrichtigung beschrieben abzumelden oder über DataPrivacyOfficer@ChurchofJesusChrist.org mit uns in Verbindung zu treten.
Personenbezogene Daten aus veröffentlichten Quellen können von uns verarbeitet und öffentlich zugänglich gemacht werden. Unter Umständen verarbeiten und veröffentlichen wir Angaben zum Wohnsitz so, wie es den geltenden örtlichen Rechtsvorschriften entspricht.
Einige Anwendungen auf Mobilgeräten erfassen Daten zu Ihrem Standort, um Ihnen den nächsten Tempel oder das nächste Gemeindehaus oder Ähnliches anzuzeigen. Sie können die Standortdienste über Ihre Geräteeinstellungen ausschalten.
Wenn Sie eines unserer Angebote aufrufen, erfassen unsere Server (mittels Protokolldateien oder Filtersystemen) unter Umständen Daten, die Ihr Browser beim Aufruf einer Website weitergibt. Zu diesen Daten kann unter anderem (jedoch nicht nur) Folgendes gehören: IP Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, Spracheinstellung, Angaben zur Internetseite, von der aus Sie unsere Website aufgerufen haben, Datum und Uhrzeit jeder Besucheranfrage, die Suchanfragen, die Sie in unseren Angeboten stellen und andere Informationen, die durch Cookies oder ähnliche Funktionen gespeichert werden. Bitte lesen Sie unsere Cookie Richtlinien, die auf jeder unserer Anwendungen für Mobilgeräte und allen unseren Websites veröffentlicht sind. Darin erfahren Sie Näheres über Cookies und ähnliche technische Mittel und darüber, wie wir sie einsetzen.
3. Zu welchen Zwecken verarbeiten wir personenbezogene Daten?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten für kirchliche, genealogische und humanitäre Zwecke, für Wohlfahrtszwecke, Missionsarbeit und Schulungszwecke sowie für sonstige operative und administrative Zwecke.
Wir nutzen personenbezogene Daten, damit wir kirchliche und andere mit der Kirche in Zusammenhang stehenden Dienstleistungen erbringen können, um die Mission der Kirche zu erfüllen. Wir können personenbezogene Daten verwenden, um: a) zu Ihnen oder anderen Kontakt aufzunehmen, b) Mitgliedsscheine anzulegen und zu führen, c) Ihre Anfragen zu bearbeiten, d) Sie um freiwillige Anregungen und Hinweise zu bitten, e) Funktionen und Inhalte unserer Hilfsmittel und Dienstleistungen Ihren Bedürfnissen anzupassen, f) die Eignung für die Teilnahme an heiligen Handlungen des Tempels und anderen heiligen Handlungen, für den Missionsdienst, für Ehrenämter und für Führungsämter einzuschätzen oder g) für Verwaltungszwecke in der religiösen Bildung, Wohlfahrt oder andere Programme der Kirche. In diesem Zusammenhang bildet entweder die Notwendigkeit, vertraglichen und anderen Pflichten Ihnen gegenüber nachzukommen, oder aber die Durchführung rechtmäßiger Aktivitäten als Kirche die rechtliche Grundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.
Unter Umständen verwenden wir Ihre Daten auch dazu, geltendem Recht zu entsprechen, und wickeln unsere Datenverarbeitung auf Grundlage unserer Rechtsansprüche ab.
Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch für interne Zwecke verwenden, einschliesslich Buchprüfung, Datenanalyse, Fehlersuche in Systemen oder Erhebungen. In diesen Fällen bildet das rechtmäßige Interesse an der Durchführung der Aktivitäten der Kirche die Grundlage unserer Verarbeitung.
4. An wen geben wir personenbezogene Daten weiter?
Unter den folgenden Umständen leiten wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter:
a. Externe Dienstleister. Unter Umständen stellen wir personenbezogene Daten unserer Nutzer externen Dienstleistern zur Verfügung, damit diese darauf zurückgreifen können, um in unserem Auftrag Daten zu verarbeiten (zum Beispiel zur Zahlungsabwicklung, Wartung, Sicherung, Datenanalyse, Speicherplatzbereitstellung, für Bewertungen, datengesteuerte Nachrichten über soziale Medien, Umfragen und so weiter). In diesem Fall sind die Anbieter in Übereinstimmung mit dieser Mitteilung und geltendem Recht vertraglich verpflichtet, personenbezogene Daten vor weiterer Verarbeitung (auch für Werbezwecke) oder Übermittlung zu schützen.
b. Einrichtungen der Kirche. Personenbezogene Daten können von uns für kirchliche Zwecke an jegliche Einrichtung der Kirche übermittelt werden.
Wenn Sie Mitglied der Kirche sind, dürfen Ihre allgemeinen Angaben zur Mitgliedschaft sowie weitere Daten, die Sie freiwillig übermitteln (etwa E-Mail Adresse oder Foto), den Mitgliedern Ihrer Gemeinde oder Ihres Zweigs und Ihres Pfahls oder Distrikts zugänglich gemacht werden, soweit es für die oben genannten kirchlichen Zwecke notwendig ist. Einige Ihrer personenbezogenen Angaben können unter Umständen auch auf unseren Angeboten im Internet, darunter auch ChurchofJesusChrist.org, eingeschränkt und in begrenztem Umfang eingesehen werden. Sie können die Weitergabe und Einsicht von Daten unterbinden oder einschränken, welche freiwilligen Angaben von anderen eingesehen werden können, indem Sie Ihre Profileinstellungen in den einzelnen Angeboten verändern.
c. Rechtsvorschriften. Es kann der Fall eintreten, dass wir auf personenbezogene Daten, auf ins Internet gestellte Beiträge, Tagebucheintragungen, Protokolle aus Chatrooms, Notizen, Inhalte oder sonstige Einreichungen, die über ein Angebot der Kirche übermittelt wurden, zugreifen und diese offenlegen, wenn wir guten Grund zu der Annahme haben, dass wir aufgrund einer Vorladung, eines gerichtlichen oder behördlichen Erlasses oder sonstiger Rechtsvorschriften dazu verpflichtet sind. Darüber hinaus behalten wir uns vor, personenbezogene und sonstige Angaben offenzulegen, wenn wir dazu gesetzlich angehalten sind oder um rechtliche Ansprüche geltend zu machen oder zu verteidigen, um Vorsorge gegen Schadensersatzforderungen zu treffen, um die Rechte, das Eigentum und die Sicherheit des Angebots einer beliebigen Person oder der Allgemeinheit zu schützen, um die Sicherheit und Unversehrtheit unserer Dienstleistungen und unserer Infrastruktur zu gewährleisten, um uns selbst und unsere Dienstleistungen vor betrügerischer, missbräuchlicher oder ungesetzlicher Nutzung zu schützen, um Forderungen oder Anschuldigungen Dritter nachzugehen und uns dagegen zu verteidigen oder um die Strafverfolgungsbehörden zu unterstützen.
5. Wo speichern wir personenbezogene Daten?
Ihre personenbezogenen Daten werden in Datenzentren in den Vereinigten Staaten, in cloudbasierten Speicherlösungen oder in den Gebäuden der Einrichtungen der Kirche verwahrt. Um sicherzustellen, dass Daten, die wir in einen anderen Rechtsraum übermitteln, ausreichend geschützt sind, haben wir Verträge zur Datenübermittlung und verarbeitung zwischen den jeweiligen Einrichtungen der Kirche und deren Dienstleistern abgeschlossen. Diese Verträge (in die Ihnen unter Umständen eine Einsichtnahme zusteht, wenn Sie sich wie am Ende dieser Mitteilung vorgeschlagen mit uns in Verbindung setzen) enthalten Standardvertragsklauseln, die von der Europäischen Kommission genehmigt wurden und den gesetzlichen Bestimmungen der EU entsprechen.
6. Wie schützen wir personenbezogene Daten?
Wir ergreifen technische und organisatorische Maßnahmen, um personenbezogene Daten, die wir erhalten, vor Verlust, Missbrauch oder unbefugter Veränderung zu schützen und ihre Vertraulichkeit zu bewahren. Wir überprüfen regelmäßig unsere Schutzmaßnahmen, um eventuell geeignete neue Technologien und Methoden einzubeziehen. Wir bedienen uns auch gängiger Verschlüsselungsmethoden, um die Datenübertragung auf unseren Seiten, auf denen eine Anmeldung erforderlich ist, zu verschlüsseln. Da wir jedoch nicht für die hundertprozentige Sicherheit dieser Verschlüsselungstechnologien garantieren können, bitten wir Sie, Vorsicht walten zu lassen, wenn Sie personenbezogene Daten über das Internet übermitteln.
7. Wie lange speichern wir personenbezogene Daten?
Von uns erfasste personenbezogene Daten, darunter Angaben, die über mobile Anwendungen und auf anderen Wegen eingereicht wurden, werden für einen angemessenen Zeitraum gespeichert, damit die oben genannten Zwecke der Datenverarbeitung erfüllt werden können. Danach werden die Daten so lange archiviert, wie es nach den gesetzlichen Vorschriften oder aus rechtlichen Erwägungen erforderlich ist. Wenn die Archivierung nicht mehr nötig ist, werden die personenbezogenen Daten aus unserer Datenbank gelöscht, mit Ausnahme begrenzter historisch relevanter Profilangaben, allgemeiner genealogischer Unterlagen sowie personenbezogener Angaben, die im Rahmen dauerhafter genealogischer, den Mitgliedsschein betreffender oder kirchengeschichtlicher Aufzeichnungen gespeichert werden.
8. Wie können Sie auf Ihre personenbezogenen Daten zugreifen und sie korrigieren?
Wir bemühen uns, personenbezogene Daten korrekt zu speichern und verlassen uns darauf, dass die Angaben zu Ihrer Person von Ihnen vollständig und richtig hinterlegt werden. Sie können Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten beantragen und die Angaben zu Ihrer Person gegebenenfalls bei der für die jeweilige Website geltenden Registrierung, in Ihrem Benutzerprofil oder über das Internetkonto bei der Kirche (Church Account) überprüfen, berichtigen (und aktualisieren) oder sperren.
Wenn Sie Mitglied der Kirche sind, lassen sich einige personenbezogene Daten möglicherweise nur durch Änderung Ihres Mitgliedsscheins aktualisieren. Der Gemeindeoder Zweigsekretär nimmt solche Änderungen vor. Wenden Sie sich in solch einem Fall an ihn.
Sie können mit uns in Kontakt treten, um weiterführende gesetzliche Ansprüche wie das Recht auf Datenübertragbarkeit, das Widerspruchsrecht im Einklang mit geltenden Gesetzen, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung sowie das Recht auf Löschung Ihrer personenbezogenen Daten wahrzunehmen. Auch haben Sie das Recht, Beschwerden bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen.
Falls sich die Angaben zu Ihrer Person nicht verändern oder aktualisieren lassen, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Die Kontaktangaben finden Sie am Ende dieser Mitteilung.
9. Zeitpunkt des Inkrafttretens und Änderungen.
Diese Mitteilung ist ab dem 1. September 2018 gültig und kann von Zeit zu Zeit geändert werden.
10. Kontaktieren Sie uns.
Unser weltweit zuständiger Datenschutzbeauftragter kann Ihnen Fragen zum Thema Datenschutz und sicherheit beantworten. Fragen zu dieser Mitteilung oder zur Sicherheit von personenbezogenen Daten, die wir verarbeiten, können per E-Mail, Fax oder Post an folgende Adresse gerichtet werden:
E-mail: DataPrivacyOfficer@ChurchofJesusChrist.org
Fax: (001)-801-240-1187
Postanschrift: Data Privacy Office
50 E. North Temple Street
Salt Lake City, UT 84150-0005
USA